Aufforderung zur Abgabe am Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb für die Vergabe von Ingenieurleistungen für das Projekt Neugestaltung und Aufwertung des Bereiches entlang des Flethes
1. Auftraggeber
Stadt Glückstadt
Die Bürgermeisterin
Am Markt 4
25348 Glückstadt
2. Maßnahmen-/ bzw. Aufgabenbeschreibung:
Die angefragte Dienstleistung umfasst Lösungsvorschläge für die Neugestaltung und Aufwertung entlang des Flethes. Bei der Neugestaltung geht es überwiegend um die umlaufenden Wege, der Bereich Bongossi Bohle mit Geländer und die Fußgängerbrücken. Generell werden Lösungsvorschläge erwartet, die der Barrierefreiheit (Barrierarmut) dienen und ein möglichst optimales Verhältnis aus langlebigen Baukonstruktionen, niedrigen Unterhaltungskosten und wirtschaftlicher Erstellung vorweisen. Weiterhin soll die Neugestaltung in die vorhandene Umgebung passen.
Aus dem Teilnahmewettbewerb heraus sollen Planungsleistungen beauftragt werden.
Planungsleistungen im Bereich Ingenieurbau, Freianlagen und Verkehrsanlagen nach HOAI :
- Leistungsphase 1-4 (teilweise anteilig) mit Option auf Erweiterung auf weitere Leistungsphasen
- Honorarzone: II Mindestsatz
Die Beauftragung der Planungsleistungen erfolgt abschnittsweise. Der Beginn der Planungsleistungen für die Leistungsphasen bis Genehmigungsplanung soll nach Freigabe durch das Innenministerium erfolgen. Der weitere Fortgang ist u.a. von der Bereitstellung der Finanzmittel abhängig.
Es wird erwartet, dass die Teilnehmer/innen den gesamten Bereich mit übernehmen bzw. sich hierfür der Zuarbeit eines selbst gewählten qualifizierten Büros bedienen.
3. geschätzte Kosten:
Ca. 200.000 € Bausumme für Pflaster- und Grünarbeiten sowie Ausstattungen
Ca. 250.000 € Bausumme für Brücken
Ca. 250.000 € Bausumme für Aufwertung der Bongossibohle
4. Vergabefahren:
- Vergabeverfahren: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb §17 VgV
- Frist für den Eingang der Unterlagen: 25.08.2017
- Sprache, in der Bewerbungen abgefasst sein müssen: deutsch
- Bewerbungen sind zu senden an: siehe Ziffer 1
- Kostenerstattungen erfolgen nicht, Unterlagen werden nicht zurückgesandt.
5. Vorzulegende Unterlagen:
a) Name, Fachrichtung der Ausbildung, Qualifikationen, Referenzen der letzten drei Jahre der/s vorgesehenen Projektleiterin/s und Vertreter/in
b) Es ist zu versichern, dass eine persönliche Verfügbarkeit mit einer dem Projekt angemessenen Präsenz der/s Projektleiterin/s bzw. der/des Vertreterin/s gegeben ist.
c) Eine Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 48 VGV vorliegen ( Insolvenzen, Steuerschulden, berufsständische Verfahren etc.)
d) Es ist zu versichern, dass eine persönliche Verfügbarkeit mit einer dem Projekt angemessenen Präsenz der/s Projektleiterin/s bzw. der/des Vertreterin/s gegeben ist.
a) bis d) gem. Vordruck in der Anlage
e) Referenzliste des Büros über Planungsleistungen vergleichbarer Aufgabenstellung und Größenordnung der letzten drei Jahre (max. 16 Blätter, wobei Texte max. DIN A 4 groß, Pläne max. DIN A 3 groß)
f) Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung
(mind. 1,5 Mio. € für Personenschäden und 0,5 Mio. € für Sachschäden)
g) Verpflichtungserklärung TTG (siehe Anlage)
6. Eignungs- bzw. Auswahlkriterien:
Der Auftraggeber wählt unter den Bewerbern/innen anhand folgender Kriterien diejenigen aus, die er zur Präsentation einlädt:
Auswahlkriterien | Bewertung max. |
1. Qualität Referenzen | 50 Punkte |
2. Fachliche Eignung / Erfahrung Projektleiter/in und Team | 25 Punkte |
3. Leistungsfähigkeit / Verfügvarkeit Projektleiter/in und Team | 25 Punkte |
gesamt | 100 Punkte |
Die Bewertung der Kriterien erfolgt auf qualitativer Basis:
- sehr gute Bewertung erhält volle Punktzahl
- gute Bewertung erhält 75 % der vollen Punktzahl
- befriedigende Bewertung erhält 50 % der vollen Punktzahl
- ausreichende Bewertung erhält 25% der vollen Punktzahl
- nicht ausreichende Bewertung erhält keine Punktzahl
Bei gleicher Punktzahl wird nach Los entschieden. Nicht oder nicht vollständige abgegebene Nachweise und Erklärungen führen nicht automatisch zum Ausschluss vom Verfahren, sind jedoch nach Aufforderung kurzfristig nachzureichen.
Aus den Bewerbungen werden 3 Büros zu einer Präsentation geladen. Entscheidend ist die Gesamtpunktzahl aus Punkt 6.
7. Vorzulegende Unterlagen für die Präsentation:
a) Darstellung von Referenzobjekten möglichst aus einem Bauvorhaben mit ähnlicher Aufgabenstellung
b) Skizzen/ Lösungsvorschläge
- Lageplan im M 1:500
- Detailskizzen für die Brücken
- Detailskizzen Bongossibohle
- Detailskizzen Wege
- Vorschläge für Gestaltungselemente ( z. B. sonst. Skizzen, Fotos, Prospekte)
c) persönliche Vorstellung der/s Projektleiterin/s und Vertreter/in
d) Angebot der Nebenkosten:
- Pauschalsatz Nebenkosten
- werden Fahrtkosten geltend gemacht, wie?
- Stundensatz Projektleiter/in
- Stundensatz technischer Mitarbeiter/in
- Stundensatz Zeichner/in
- Pauschalangebot für Teilnahme an Sitzungen
Für die Erarbeitung der vollständigen geforderten Unterlagen erhalten die Büros eine Vergütung analog § 77 VgV Bund in Höhe von 2.000,00 € brutto pauschal.
Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlung einzutreten.
8. Zuschlagskriterien
Nach Abschluss der Präsentation werden die Vorlagen nach folgenden Zuschlagskriterien bewertet:
Zuschlagskriterien | Bewertung max. |
1. zu erwartenden räumlichen und funktionalen Qualität Beurteilung auf der Grundlage 7a und 7b. |
35 Punkte |
2. zu erwartende gestalterische Qualität Beurteilung auf der Grundlage 7a und 7b. |
30 Punkte |
3. Arbeitsmethodik und Vorgehensweise z. B. Organisation der Bauüberwachung, Zeitplanung |
5 Punkte |
4. Honorarangebot für Nebenkosten und Nachlass/ Skonto | 15 Punkte |
5. Honorarangebot für Örtliche Bauüberwachung | 15 Punkte |
gesamt |
100 Punkte |
Die Bewertung der Kriterien 1 bis 3:
- sehr gute Bewertung erhält volle Punktzahl
- gute Bewertung erhält 75 % der vollen Punktzahl
- befriedigende Bewertung erhält 50 % der vollen Punktzahl
- ausreichende Bewertung erhält 25% der vollen Punktzahl
- nicht ausreichende Bewertung erhält keine Punktzahl
Bei den Kriterien 4 und 5 Preis erhält das Angebot mit dem niedrigsten Preis die volle Punktzahl. 0 Wertungspunkte erhält (fiktiv) ein Angebot mit dem Zweifachen des niedrigsten Preises. Alle darüber liegenden Angebote erhalten ebenfalls 0 Wertungspunkte. Die Wertungspunkte für die übrigen Angebote werden linear interpoliert.
Anlagen
Katasterplan M 1:1000 mit Luftbild
(PDF: 5 MB)
Stadtplan
(PDF: 532 kB)
Fotos Detail
(PDF: 1 MB)
Vordruck Erklärung zu 5 a - d
(PDF: 60 kB)
Vordruck Tariftreueerklärung
(PDF: 179 kB)