Hilfsnavigation

Titelfoto Verwaltung & Politik

Umwelt- & Naturschutz

09.10.2014
Kastanie am Fleth wird Platane am Fleth
Wer die Kastanie Am Fleth beim Fußgängerüberweg zwischen arko und der Stadtbäckerei die letzten Jahre beobachtet hat, dem wird aufgefallen sein, dass ihr Zustand immer schlechter wurde. Es wurde mehrmals Maßnahmen ergriffen, um die Rahmenbedingungen für den Baum zu verbessern zum Beispiel ...
weiterlesen »
04.02.2014
Städtische Anlagen - Kastanienallee wird umgewandelt in eine Ulmenallee
Wie bereits in vorangegangenen Jahren werden in den Städtischen Anlagen in Kürze weitere alte Kastanienbäume gefällt werden. Die Genehmigungen der Denkmal- und Naturschutzbehörde liegen vor. Eine Firma wurde beauftragt. Es sind die letzten Bäume der Kastanienallee im südlichen Teil der Anlagen. Diese Allee ...
weiterlesen »
12.08.2013
Sanierung der Innenbeleuchtung des Detlefsen-Museums
Zur Senkung der CO2-Emissionen und Reduzierung des Stromverbrauchs wird die Stadt Glückstadt im Detlefsen-Museum insgesamt 35 Strahler durch LED-Beleuchtung ersetzen. Unter anderem kommen Wechsellinsen zum Einsatz. Sie sind dazu gedacht, die Lichtführung der LED-Strahler mit wenig Aufwand von breit gefächertem Licht ...
weiterlesen »
19.06.2013
Sanierung der Straßenbeleuchtung
Durch EU-Verordnung für die Effizienzanforderung von Leuchten ist der Vertrieb von Lampen und Leuchten mit Quecksilberdampftechnik ab 2015 untersagt. Durch den Einsatz moderner Lampentechnik besteht die Möglichkeit erheblicher Energieeinsparung und deutlicher Verringerung des Wartungsaufwandes und damit auch die Möglichkeit erheblicher Kostensenkung. ...
weiterlesen »
06.05.2013
Die Städtischen Anlagen in Glückstadt - Betreten erbeten!
Glückstadt hat nicht nur mit seiner im Grundriss nahezu vollständig erhaltenen Altstadt aus dem 17. Jahrhundert ein bedeutendes Stadtdenkmal zu bieten, sondern auch eine Parkanlage, die in Schleswig-Holstein ihresgleichen sucht. Dieser Stadtpark - richtigerweise zu bezeichnen als Städtische Anlagen - entstand auf einem ...
weiterlesen »
25.01.2013
Erhaltung und Förderung einheimischer Singvögel
Um unsere heimischen Singvögel zu erhalten und zu fördern, sind folgende Maßnahmen geeignet:
Schaffen Sie zusätzliche Brutmöglichkeiten durch das Aufhängen von Nisthilfen in Bäumen. Die Nistkästen sollten "katzensicher" angebracht werden und mit ihrer Öffnung nicht in die Hauptwindrichtung zeigen.
Um die Nahrungsgrundlage der ...
weiterlesen »
25.01.2013
Fütterung von Vögeln in den Gewässern
Das Füttern von Möwen, Schwänen, Stockenten und anderen Wasservögeln macht vor allem Kindern und älteren Menschen Freude. Besonders Enten und Schwäne sind das Ziel gutgemeinter Fütterungsaktionen, weil sie keine Scheu vor Menschen haben und gierig das angebotene Futter vertilgen. Hat ...
weiterlesen »
31.05.2012
Das Verbrennen von Gartenabfällen ist anzeigepflichtig
"Rauchentwicklung im Kleingartengelände von-Drathen-Weg", mit dieser Meldung wurden die Glückstädter Feuerwehr sowie Polizei und Rettungsdienst in Marsch gesetzt. Als die Retter mit Blaulicht und Martinshorn am vermeintlichen Brandort eintrafen, stellte sich schnell heraus: Ein Gartenfreund verbrennt nur etwas Laub. Kein Einzelfall!
Eine ...
weiterlesen »
31.05.2012
Gefahren beim Abbiegen durch zu breite oder zu hohe Hecken
Meist schon vom Vorvor-Eigentümer gepflanzt, sind sie heutigen Häuslebesitzern nicht nur über den Kopf, sondern auch in die Breite gewachsen: Lebende Hecken an Grundstücksgrenzen. Soweit sich diese zum Nachbar hin befinden, interessiert dies die öffentliche Hand nicht. Anders sieht es dagegen aus, ...
weiterlesen »
31.05.2012
Baumschutz in Glückstadt
Bäume in der Stadt, seien es nun Straßen- und Alleebäume, Bäume in Parks oder in privaten Hausgärten, erfüllen eine Vielzahl wichtiger Funktionen: sie verbessern die Luftqualität und das Kleinklima, sie bieten Lebensgrundlagen für die heimische Tierwelt, und nicht zuletzt stellen sie im Ortsbild ...
weiterlesen »
08.02.2012
Fassaden- und Dachbegrünung
Begrünungen an und auf dem Haus sehen nicht nur schön aus, sondern bieten auch entscheidende Vorteile für Menschen und Natur, die in unterschiedlichsten Kulturkreisen schon seit Jahrhunderten erkannt und genutzt werden. Natürliche Grünräume können durch sie zwar kaum ersetzt werden, eine ...
weiterlesen »

weitere Informationen